Alle Artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
(Anfang des gesuchten Artikels)
 
   
NEWSLETTER
Das HLS bietet einen Newsletter in drei Landessprachen an [ Anmeldung ].
IKONOGRAFIE HLS
Hier finden Sie die Listen aller Artikel mit Bildern und Infografiken.
HEUTE VOR...
Heute vor 280 Jahren wurde Alexander von Cagliostro geboren.

Heute vor 100 Jahren starb Heinrich Bircher.
IM FOKUS

Der Fusion von Les Eaux-Vives, Plainpalais und Le Petit-Saconnex mit der Stadt Genf wurde am 18. Mai 1930 auf kantonaler Ebene zugestimmt.

Am 11. Mai 1919 sprachen sich die Stimmberechtigten Vorarlbergs für die Aufnahme von Verhandlungen mit der Schweiz über einen möglichen Beitritt aus.

Die Evangelische Volkspartei wurde am 10. Mai 1919 in Zürich gegründet.

KONTAKT
Historisches Lexikon der Schweiz, +41 31 313 13 30,


03/2019

Hinweis

Seit März 2018 wird das e-HLS nicht mehr ausgebaut und gepflegt. Neue oder aktualisierte Artikel werden ausschliesslich auf unserer neuen Webseite publiziert.

 

Share on Facebook Share on Twitter Share on Google Share by email

04/2019

Ufersiedlungen

Entdecken Sie das Projekt des HLS über die Ufersiedlungen des Neolithikums und der Bronzezeit in der Betaversion unserer neuen Webseite.

 

Share on Facebook Share on Twitter Share on Google Share by email

04/2019

Digitalisierung

Entdecken Sie das Projekt des HLS über den digitalen Wandel in der Betaversion unserer neuen Webseite: Die "Digitalisierung" zum Auftakt.

 

Share on Facebook Share on Twitter Share on Google Share by email
Aktuell / HLS-News
12/2018

Das neue digitale HLS ist da! 

Mit grosser Freude präsentiert Ihnen das Team des Historischen Lexikons die erste Version des neuen digitalen Lexikons zur Schweizer Geschichte! 

Hier geht’s direkt zur Beta-Version

Als die 1988 gegründete Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz sich an die Formulierung ihres Stiftungszwecks machte, dachte sie bereits weit in die Zukunft: Nach dem Abschluss der Druckausgabe sollte das Lexikon in Form einer «elektronischen Datenbank» weitergeführt werden. Die Zukunft wurde schneller Gegenwart als gedacht. Schon 1998, drei Jahre vor Wikipedia und noch vor der Publikation der ersten gedruckten Bände, war das HLS Teil des weltweiten digitalen Netzes geworden. Die Online-Version wuchs in der Folge schneller als die 2014 abgeschlossene Druckausgabe und mit der Zeit sogar über diese hinaus. Nun steht dem HLS der nächste grosse, sichtbare Schritt in eine rein digitale Zukunft bevor. 


Wir haben in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, dass der neue Webauftritt mehr ist als nur alter Wein in neuen Schläuchen. Die Indexierung aller 36'000 Artikel bildet die Grundlage für verschiedene Suchfunktionen, die Ihnen nun neue Zugänge zu den Artikeln bieten, über Artikelkategorien, Themen, Epochen oder Räume. Und: Künftig stehen auch Bilder und Infografiken online und systematisch erschlossen zur Verfügung. Der Reichtum und die Vielfalt der Druckausgabe, die für das digitale HLS inhaltlich noch auf lange Zeit die Grundlage bilden wird, wird damit auf eine ganz neue Art sichtbar und wir hoffen, unseren Leserinnen und Lesern damit bislang unbekannte Wege durch die Artikelwelt des HLS zu eröffnen. 


Wie bei anderen, stark von Entwicklungen in der Informationstechnologie geprägten Projekten erfolgt die Aufschaltung der Beta-Version später als ursprünglich geplant. Das HLS an diesen Punkt zu bringen war für alle Beteiligten, auch für die involvierten IT-Dienstleister, in mancher Hinsicht eine Reise ins Unbekannte, handelte es sich dabei ja nicht nur um das Aufschalten einer neuen Webseite, sondern um die Digitalisierung des gesamten Unternehmens. Die Komplexität der Aufgabe wurde sicherlich unterschätzt und auch die konsequente Mehrsprachigkeit forderte ihren Tribut. 


Die Erneuerung des HLS war und ist aber selbstverständlich mehr als ein IT-Projekt. Auch inhaltlich läuten wir eine neue Phase in der Entwicklung des Lexikons ein. Während bis 2014 das Alphabet den Rhythmus bestimmt hatte, wird sich das HLS künftig in erster Linie am Forschungsstand der Geschichtswissenschaft orientieren und bekannte sowie neu auftauchende Lücken im Lexikonkorpus zu schliessen versuchen. Erste inhaltliche Pilotprojekte wurden 2017 in Angriff genommen, sodass wir bereits während der Beta-Phase thematisch zusammenhängende neue Artikel präsentieren können: Passend zum Schritt in eine rein digitale Zukunft werden als Erstes Artikel zur Geschichte der Digitalisierung aufgeschaltet, um anschliessend, die ganze zeitliche Spannweite des HLS aufzeigend, ein Projekt zu den neolithischen und bronzezeitlichen Ufersiedlungen in der französischen Schweiz vorzustellen. 


Hinter uns liegen vier Jahre Konzept- und Realisierungsphase, in der zahlreiche Ideen entwickelt, aber auch wieder verworfen wurden. Was wir jetzt präsentieren, ist eine enge Auswahl derjenigen Ideen, die geblieben sind und mit den vorhandenen Möglichkeiten auch realisiert werden konnten. Aber der Ausbau des HLS ist damit nicht abgeschlossen, sondern er beginnt erst eigentlich: Noch während der Beta-Phase werden laufend weitere Funktionalitäten entwickelt und neue oder überarbeitete Inhalte angeboten.  


Nun laden wir Sie herzlich ein, die Beta-Version des HLS intensiv zu erkunden und wir freuen uns bereits auf Ihre Rückmeldungen und Vorschläge. 

Hier geht’s direkt zur Beta-Version

Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie den HLS-Newsletter

 

Share on Facebook Share on Twitter Share on Google Share by email
 

Abonnieren Sie den Newsletter

Das HLS bietet einen Newsletter in drei Landessprachen an [ Anmeldung ].